Zander

Zander
Zạn|der 〈m. 3in Süßwasser lebender Barsch, wertvoller Speisefisch: Lucioperca sandra; oV Sander; Sy Fogosch, Hechtbarsch [<mnddt. sandar]

* * *

Zạn|der, der; -s, - [mniederd. sandāt, aus dem Slaw.]:
räuberisch lebender Barsch mit silbrig glänzendem Bauch u. graugrünem, dunkle Bänder aufweisendem Rücken, der auch als Speisefisch geschätzt wird.

* * *

I
Zander,
 
Hechtbarsch, Schill, Amaul, Fọgosch, Stizostedion luciopẹrca, größte europäische Art der Barsche; bis 1 m langer Raubfisch, silbrig mit grünlich grauen und dunkleren Schattierungen auf dem Rücken; Vorkommen im freien Wasser größerer Flüsse und Seen ostwärts des Rheins. Bevorzugte Nahrung sind Stint und Ukelei. Oft eingesetzter, wertvoller Angel- und Speisefisch.
 
II
Zạnder,
 
1) Friedrich Arturowitsch, auch F. A. Cạnder [ts-], russischer Raketenpionier deutsch-baltischer Herkunft, * Riga 23. 8. 1887, ✝ Kislowodsk 28. 3. 1933; beschäftigte sich ab 1908 mit Raketen- und Raumflugtechnik, erprobte ab 1930 Raketentriebwerke für flüssigen Treibstoff und leitete ab 1931 die »Gruppe zum Studium der Rückstoßbewegung« in Moskau.
 
 2) Heinz, Maler und Grafiker, * Wolfen 2. 10. 1939; studierte 1959-64 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei B. Heisig und war 1967-70 Meisterschüler von F. Cremer an der Akademie der Künste in Berlin (Ost). Die Themen seiner Arbeiten bezieht Zander aus Geschichte, Mythologie und Literatur. Seine in altmeisterlicher Technik (Anregungen der Donauschule und des italienischen Manierismus) gestalteten Bilder werden mit ihrer expressiven Formsteigerung zu Parabeln und Allegorien der Gegenwart. Zander ist auch schriftstellerisch tätig.
 
 3) Robert, Botaniker, * Magdeburg 26. 7. 1892, ✝ Berlin 8. 5. 1969; organisierte in Berlin die Bücherei des deutschen Gartenbaus. Er schrieb Standardwerke über Gärtnerei und das »Handwörterbuch der botanischen Pflanzennamen. ..« (2 Teile, 1927-28).

* * *

Zạn|der, der; -s, - [mniederd. sandāt, aus dem Slaw.]: räuberisch lebender Barsch mit silbrig glänzendem Bauch u. graugrünem, dunkle Bänder aufweisendem Rücken, der auch als Speisefisch geschätzt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zander — Zander …   Deutsch Wörterbuch

  • Zander — (Sander lucioperca) Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Barschartige (Perciformes) …   Deutsch Wikipedia

  • zander — [zan′dər] n. pl. zander, zanders a greenish pikeperch (Stizostedion lucioperca) of the Old World, often introduced into new areas as a food and game fish …   English World dictionary

  • Zander — an der, n. [Cf. D. zand sand.] (Zo[ o]l.) A European pike perch ({Stizostedion lucioperca}) allied to the wall eye; called also {sandari}, {sander}, {sannat}, {schill}, and {zant}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zander — Zander, Fisch, so v.w. Sander …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zander [1] — Zander, Fisch, s. Sander …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zander [2] — Zander, Gustav, Mediziner, geb. 29. März 1835 in Stockholm, studierte seit 1855 in Upsala und wurde 1857 in einem großen Mädchenpensionat angestellt, woselbst zur Vorbeugung und Heilung von Rückgratsverkrümmungen heilgymnastische Übungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zander — Zander, s. Barsch und Tafel: Fische I, 4 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zander [2] — Zander, Gustav, Mediziner, geb. 29. März 1835 in Stockholm, begründete das. 1865 das erste mediko mechan. Institut für Heilgymnastik (s.d.) und konstruierte dazu gehörige Apparate [einige Beispiele auf Tafel: Moderne Heilverfahren II, 4, 5] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zander — Zander, eine Art Barsch mit schwarzblau geflecktem, gelb glänzendem Rücken und gelben Brustflossen, wird gegen 20 Ps. schwer, hält sich in den Flüssen Preußens, Polens und Ungarns auf, und hat ein wohlschmeckendes, dem Hecht ähnliches Fleisch. 4 …   Damen Conversations Lexikon

  • Zander — Zander, s. Sander …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”